Eine hybride Monsteroper für Menschen ab 16 Jahren
mit einem Libretto von Lisa Pottstock
Die mittelalterliche Melusinen-Sage wird bei diesem Werk mit dem feministischen und queeren Kampf um das Recht auf die Selbstbestimmung des eigenen Körpers verknüpft. Dass Melusine ihren mehrdeutigen Körper geheim halten muss, um in menschlicher Gesellschaft zu leben, ist für die beiden Preisträgerinnen Catalina Rueda und Lisa Pottstock das mythologische Motiv, dessen politische und soziale Konsequenzen bis in die Gegenwart reichen. Der mehrdeutige Körper, der sich verändert und umgestaltet, wird in der patriarchalen, heteronormativen Gesellschaft zensiert. Oder eben zum Monster gemacht. Wir freuen uns, als erste kooperierende Institution die Preisträgerarbeit des ersten Reinhold Otto Mayer Preises auf die Bühne zu bringen.
Stuttgarter Zeitung – Stadtausgabe vom 20.06.2022
Autor: Markus Dippold
„Zwischen Chanson und kolumbianischem Volkstanz, zwischen „Rheingold“-Anleihen und Minimal Music ist die Komposition angelegt, ohne jemals in platte Kopie zu verfallen. Die Musik ist sehr präzise gestaltet, sie reagiert subtil auf die Emotionen und den Gehalt des Textes. Und so wird am Ende zwar nicht das Geheimnis enthüllt, was „Melusine“ am Samstag macht, aber dieser Ausbruch aus der gewöhnlichen Welt wird als schillernd, verführerisch und als großes Fest inszeniert.“
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Ticketkauf:
https://www.staatsoper-stuttgart.de/spielplan/a-z/melusine/
Mehr Informationen:
https://www1.wdr.de/kultur/kulturnachrichten/wanderpreis-otto-mayer-stiftung-100.html
https://www.staatsoper-stuttgart.de/join/ausschreibung-rom-preis/
Website der Stiftung
http://www.rom-stiftung.de/rom-preis.html
Fotos: Martin Sigmund.